Ch

2 Next →
  1. Der Mythos der kaiserlichen Sammlung speist sich heute nicht zuletzt aus ihrem Schicksal seit dem Untergang der Ch ing-Dynastie im Jahr 1911. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.07.2003)
  2. Sein "Ch. Links Verlag" in der Zehdenicker Straße in Berlin Mitte stellt vor allem Sachbücher zur Zeitgeschichte her, insbesondere zur Aufarbeitung der DDR. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Ch. Links Verlag, Berlin 1999. 598 S. , 48 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Bis jetzt hütet der Ch. Links Verlag Manuskript und Druckfahnen des Buches wie ein Geheimnis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. "Ja, natürlich bin auch ich ein Ch'ol", sagt er lächelnd und bittet in den Versammlungsraum. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Zuletzt veröffentlichte er im Ch. Links Verlag "Die heile Welt der Diktatur", Berlin 1998. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Ch. Links Verlag Berlin, 276 Seiten, 22,90 Euro; Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.): Kolonialmetropole Berlin. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.01.2004)
  8. Der Kaiser baut Automa-ten, die Nachtigall ist ein schönes Mädchen und H. Ch. Andersen würde sich wundern, was aus seiner Vorlage geworden ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.10.2002)
  9. Auch FR-Leserin Barbara Ch. aus Frankfurt wurde unfreiwillig Kundin von Talkline. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.11.2002)
  10. Auf die entstehende Massenkultur antwortet er mit kalter Selbststilisierung, auf die Demokratie - "Feind aller Schönheit" (Ch. Baudelaire) - mit einer Diktatur des Geschmacks. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
2 Next →