EADS

  1. Ein solches Flugzeug ist das Euromale von EADS. ( Quelle: Die Welt vom 23.06.2005)
  2. Die EADS hat sich industriell komplett umstrukturiert und ist jetzt Generalunternehmer der Ariane. ( Quelle: Die Welt vom 05.12.2005)
  3. EADS bekräftigte zugleich seine Prognose, wonach der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) im Gesamtjahr über 2,6 Milliarden Euro liegen werde. ( Quelle: Yahoo News vom 28.07.2005)
  4. "Die Erprobung von WTD 61 und der Industrieseite, der EADS, die auch auf diesem Flugplatz tätig ist, gilt als ein Zusammenspiel im deutschen Rahmen, diese Möglichkeiten sieht man in der gesamten Republik nicht mehr." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Die Beispiele EADS und Telekom zeigen dagegen: Auch große Börsengänge können die Anleger teuer zu stehen kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Dabei setze EADS auch hinsichtlich der Rentabilität große Hoffnungen auf das geplante Großflugzeug Airbus A3XX, das 2005/06 auf den Markt kommen soll. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. In letzter Minute wurde er von Grasser überstimmt: Der Auftrag erging an EADS für die weit teureren Eurofighter. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.06.2003)
  8. Zur Atlas-Übernahme hat ThyssenKrupp ein Konsortium mit EADS gebildet, in dem ThyssenKrupp mit 60 Prozent die Mehrheit hält. ( Quelle: Sat1 vom 01.12.2005)
  9. Der Auftrag in Höhe von 1,8 Milliarden Euro ging im Juli an das Eurofighter Konsortium, dem die französisch-deutsche EADS, das britische Unternehmen BAE Systems und die italienische Firma Finmeccanica angehören. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.08.2002)
  10. EADS erwartet 2003 nach wie vor ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von rund 1,4 Mrd. Euro. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.11.2003)