EZB-Chef

  1. EZB-Chef Jean-Claude Trichet signalisiert, dass der Zentralbankrat wohl auch bei den nächsten Sitzungen auf eine Zinserhöhung verzichtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.09.2004)
  2. Als der Präsident bei seinen europäischen Partnern abblitzte, verkündete er, Trichet werde im Sommer 2002 auf den niederländischen EZB-Chef Wim Duisenberg folgen. ( Quelle: Die Zeit (27/2003))
  3. In einem Akt selbstbewusster Souveränität stellte der EZB-Chef klar, welchen Einfluss die Politik auf Europas Währungshüter hat - im Zweifel keinen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2002)
  4. Das historisch niedrige Zinsniveau bezeichnete der EZB-Chef als angemessen, es stütze die schrittweise Belebung der Wirtschaft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2004)
  5. Beim Treffen der Finanzminister der sieben wichtigsten Industrieländer (G 7) sagte der EZB-Chef, kurzfristige Entwicklungen seien für seine Institution kein Grund, die mittelfristige Politik zu ändern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2003)
  6. Euro: Die Zinsaussage von EZB-Chef Trichet verhalf dem Euro kurzzeitig zu einem Kurssprung, weil die Euro-Zone als Geldanlage-Standort bei steigenden Zinsen attraktiver wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2005)
  7. Nachdem EZB-Chef Jean-Claude Trichet gestern Nachmittag seine Äußerungen vom vergangenen Freitag zur Zinssituation in Euroland konkretisiert hatte, gab der Euro seine Gewinne der Vortage wieder ab. ( Quelle: Handelsblatt vom 23.11.2005)
  8. Nun jedoch kann der EZB-Chef seine Verteidigungslinie kaum länger halten: Am Dienstagabend rutschte die Europäische Einheitswährung erstmals unter die Marke von 0,92 US-Dollar. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Wird der 60-Jährige verurteilt, gilt es als sicher, dass er nicht die Nachfolge von Wim Duisenberg als EZB-Chef antritt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.06.2003)
  10. Ein starker Euro sei im Interesse des Euroraums, betonte der EZB-Chef. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)