Einblicken

2 Next →
  1. Einblicken in sein Inneres ohnehin abgeneigt, äußerte sich Scharping eher zweideutig über den Kahlschlag: "Der Bart gibt einem Gesicht Profil. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Am Montag kommt, weltexklusiv, die neue Superstar-CD in den Handel, zudem beglückt RTL das Publikum mit Spezial-Ausgaben und Einblicken ins Innenleben der Kandidaten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2003)
  3. Natürlich schützt der Modemacher sich mit derlei Verweis vor der Notwendigkeit, allzu viel von sich und dem Schöpfungsprozeß preiszugeben, wie er sich mit seiner Brille vor zu tiefen Einblicken schützt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.06.2001)
  4. So kommen aus der "Neuen Manufaktur" mit 28 Beschäftigten attraktive Hochzeitskleider als Mini oder Hosenanzug mit raffinierten Aus- und Einblicken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Ihr Bericht basiert auf Einblicken während eines vierwöchigen Aufenthalts in Kanada, bei dem sie fünfzehn Schulen in vier Schulbezirken besuchte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.11.2004)
  6. Zudem gehört es schließlich zur Öffentlichkeitsarbeit moderner Regierungen, ihrer Politik in so entscheidenden Momenten ein Gesicht zu geben, eine Person zum Anfassen mit Lieblingsplätzen in der Stadt, Einblicken in den Arbeitsalltag. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.02.2003)
  7. Die Rocklänge schwankt zwischen bodenlang und superkurz, wer es sich leisten kann, spielt mit gewagten Einblicken an den unmöglichsten Stellen. ( Quelle: )
  8. Zwar ermöglichte, historisch gesehen, erst die Eroberung eines vor fremden, besonders staatlichen Einblicken geschützten Raumes die Befreiung von gesellschaflichen Normen und eine demokratische Vielfalt der Lebensentwürfe - auch für Frauen. ( Quelle: Die Zeit (48/2001))
  9. Und die revanchieren sich dann mit ersten Einblicken in ihre Arbeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.09.2003)
  10. Dozenten erklären Studienmöglichkeiten und das Konzept der Hochschule: die einzigartige Verbindung von Wirtschaftslehre und der Vermittlung von Einblicken in jüdische Kultur und Geschichte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2005)
2 Next →