Einkaufskorb

  1. Einer Frau (74) ist Donnerstag nachmittag von einem unbekannten, etwa 20 Jahre alten Mann auf dem Ernst-Bergeest-Weg der volle Einkaufskorb aus der Hand gerissen worden. ( Quelle: Abendblatt vom 07.11.2004)
  2. Sie steht am Samstagmorgen nicht einmal mit ihm auf, um ihm einen Tee zu kochen, den Einkaufskorb zurechtzustellen und ihm aus dem Küchenfenster zu winken, wenn er langsam mit dem Auto aus der Garage rollt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.12.2002)
  3. Doch plötzlich sei die Nachbarin mit einem Einkaufskorb auf sie losgegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Normale Fahrräder, solche mit Lichtern und Schutzblechen und einem Einkaufskorb vor dem Lenker. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2001)
  5. Ladendetektive tarnen sich als Kunden, schleichen unauffällig mit Einkaufskorb durch die Reihen und schlagen im Diebstahlsfall hinter der Kasse zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Ein leerer Einkaufskorb und ein gefülltes Portemonnaie reichen heutzutage längst nicht immer, um wichtige Einkäufe zu tätigen. ( Quelle: Abendblatt vom 18.07.2004)
  7. Dann würde die Abstimmung mit dem Einkaufskorb den fantasien der Gentechniker Grenzen setzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2004)
  8. Befriedigt legt sie der Großstadtindianer zu den anderen Waren in seinem Einkaufskorb. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2001)
  9. Der etwa 18 Jahre alte Täter hatte sich mit einem Fahrrad dem Rollstuhlfahrer von hinten genähert und ihm im Vorbeifahren eine Tasche aus dem Einkaufskorb gerissen. ( Quelle: Abendblatt vom 19.11.2004)
  10. Fast alle Hersteller bieten zudem attraktive Sonderausstattungen an: etwa einen Einkaufskorb, der mit wenigen Handgriffen vorn an der Verkleidung des Rollers angebracht ist, oder ein sogenanntes Topcase. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)