Einladung

  1. Die Fraktionsvorsitzende im Landtag von Sachsen-Anhalt, Claudia Wichmann, forderte die sofortige Rücknahme der Einladung für den kubanischen Diktator Castro zur Expo 2000. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Anita Breithaupt (SPD), Brigitte Sellach (Grüne) und Eva-Maria Schmitt- Thomas (FDP) werden sich ab 20 Uhr im BürgerInnenhaus Südbahnhof auf Einladung verschiedener Frankfurter Frauengruppen Fragen zur Frauenpolitik in Hessen stellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  3. Der irakische Präsidentenberater Amir El Saadi hatte eine entsprechende Einladung an Blix geschickt. ( Quelle: ZDF Heute vom 02.01.2003)
  4. Eine Einladung für den Anfänger zum motorisierten Wassersport. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.10.2002)
  5. Es war das Jahr des Entschlusses zur gemeinsamen Währung und zur Einladung an eine Reihe bisher kommunistisch regierter Staaten, an der Spitze Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn, der EU beizutreten. ( Quelle: Die Zeit (39/2004))
  6. Als zwei Hörfunkmänner mit ihren bunten Mikros anrücken, setzt er sich dazu, weil er muß: Thomas Muster beantwortet gerne ihre Fragen hatte auch in der Einladung gestanden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. An der Diskussion wollen Vetreter von SPD, Grünen und FDP teilnehmen; die CDU habe auf ihre Einladung dagegen nicht reagiert, bedauern die Veranstalter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  8. Das ist durchaus eine Einladung, auch "Vampire" erst einmal so zu betrachten: als Kino, das keine Angst hat, sich an der Grenze zum Trash zu bewegen und sie dabei gelegentlich auch zu überschreiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Wieder zurück in Deutschland, folgt der Orientalist zum x-ten Male der Einladung, einen öffentlichen Vortrag zu halten zum Thema: "Ist der Islam eine Gefahr für Europa?" ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Bei einem Bankett auf Einladung des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin hatte Kohl am Dienstag abend in Jerusalem zugesichert, daß Antisemitismus und Fremdenhaß in Deutschland entschieden bekämpft würden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)