Erdball

  1. Heute hat der vielfach ausgezeichnete Film-und-Theater-Regisseur, der rund um den Erdball mit akademischen und cineastischen Ehren schier überhäuft worden ist, sich von der Inszenierungsarbeit verabschiedet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Doch damit kann bald Schluss sein, denn der Orang-Utan wird bis zum Jahre 2020 vom Erdball verschwunden sein, geht die Vernichtung seines Lebensraumes im aktuellen Ausmaße weiter. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 29.09.2005)
  3. Der durch mehrere Triathlon-Wettkämpfe gestählte Extremsportler Hubert Schwarz war Ende März in Berlin zu einer Fahrradfahrt quer über den Erdball aufgebrochen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Nein, der Erdball ist nicht so, wie Michail Sergejewitsch ihn sich erhofft hatte, als er und Raissa Maximowna in die ganzheitliche Welt der freien Marktwirtschaft eingetreten waren. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Halver und andere Experten nennen noch ein weiteres Phänomen, das den Aufschwung unterstützt habe: die immense Menge an Kapital, für die rund um den Erdball nach Anlagemöglichkeiten gesucht wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.10.2001)
  6. Halb um den Erdball zeigten Fernsehkameras am selben Abend über Bagdad die aus dem Golf- Krieg bekannten schummrig-grünen Nachtaufnahmen mit pervers attraktiven Lichtpunkten, die wie rasende Perlenketten in den Himmel sausten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Zugegeben es ist ein weiter Weg vom Ofen des Meister Tardinsky zu den Hochseilakrobaten der Finanzwelt, die fremde Millionen um den Erdball jagen, immer auf der Suche nach größtmöglichem Profit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Zuschauer rund um den Erdball sollen dann wenigstens auf diesem Weg erfahren, "daß Bethlehem kein Mythos ist". ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Heute jettet eben kein dickleibiger Außenminister Gianni Michelis mehr um den Erdball und macht die Diskotheken von Tokio bis Rio unsicher. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Sie scheute sich nicht, dafür um den halben Erdball bis nach Bietigheim zu reisen, um die ausgesuchten Raritäten zu begutachten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)