Ergo

  1. Die Ergo Versicherungsgruppe, zweitgrößter Erstversicherer in Deutschland, hat sich nach einem erfolgreichen Start für 1999 weitere ehrgeizige Ziele gesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Demnach würden zwei Allfinanzkonzerne mit Bankdienstleistungen, Investmentfonds und Versicherungen entstehen: Der erste bestünde aus der Allianz und der Dresdner Bank, der zweite aus der Münchener Rück, Ergo und der HypoVereinsbank. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.03.2001)
  3. "Am Auftritt der einzelnen Marken am Markt wird sich nichts ändern", versicherte Jannott, der den Vorstandsvorsitz bei Ergo übernehmen soll. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Damit haben die öffentlichen Versicherer mittlerweile einen Anteil von 11,2 Prozent am gesamten deutschen Versicherungsmarkt erreicht und sind nach der Münchener Allianz und vor der Düsseldorfer Ergo Gruppe der zweitgrößte Versicherer in Deutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Trotz aller Kritik aus Analystenkreisen hält die Münchener Rück aber weiter an Ergo fest und verweist auf das operative Geschäft, wo die Gruppe die Ertragswende geschafft hat. ( Quelle: Tagesschau Online vom 18.03.2004)
  6. Die Markennamen der vier Gründungsgesellschafter von Ergo sollen erhalten bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Dem Vernehmen nach handelte es sich dabei aber nur um den strategischen Erwerb einer Sperrminorität, um das Erscheinen eines Konkurrenzprodukts namens Ergo zu vereiteln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Ergo: Die Aktie weise "einen klaren Bewertungsabschlag im Vergleich zum Versicherungssektor auf". ( Quelle: Welt 1998)
  9. Ergo kletterte der Maler auf die höchsten Etagen von Gebäuden, stieg Türmen aufs Dach und notierte die Farbgebung von Dachziegeln und Schornsteinen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.03.2003)
  10. Ergo: Im vergangenen Jahr konnte die zweitgrößte deutsche Versicherungsgruppe Ergo Gewinn und Beitragseinnahmen steigern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)