Ersten Weltkrieg

  1. Als Soldat zieht er in den Ersten Weltkrieg, studiert anschließend Rechts- und Staatswissenschaften, arbeitet erst in der Staatsanwaltschaft Berlin und danach als Justitiar der preußischen Polizei. ( Quelle: )
  2. Dieser soll vor allem in Osteuropa das Wiederaufflammen von bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurückreichenden Konflikten um Grenzziehungen und nationale Minderheiten verhindern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Und das Dalen Hotel in der Telemark ist geradezu ein Palast aus Holz, noch dazu einer der prächtigsten aus der Blütezeit des norwegischen Tourismus vor dem Ersten Weltkrieg. ( Quelle: Die Zeit (35/2003))
  4. Aber auch die Gottleuba, deren Jahrhunderthochwasser vor dem Ersten Weltkrieg bis heute wie ein Trauma über der Landschaft des Elbsandsteingebirges lastet, verwandelte sich in eine Sturzflut, die bis in die Innenstadt von Pirna Schäden anrichtete. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2002)
  5. Das Städtchen am Rande des einstigen österreichischen Kaiserreichs, nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien geschlagen, ist durchdrungen von jüdischer Kultur, innerhalb derer die deutsche den Ton angibt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Nach dem Ersten Weltkrieg begann sie, Offiziersanwärter auf Herz, Nieren und Seele zu testen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2002)
  7. So richten sich etwa die Sprüche (An die Lebenden und An die Toten) an die Jünger, die den Ersten Weltkrieg überlebt haben oder in ihm gefallen sind. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Im Ersten Weltkrieg wurde die Prozedur erfunden, nach Kriegsende jedoch wieder abgeschafft, 1939 neu eingeführt, 1949 wieder abgeschafft und schließlich 1980 erneut eingeführt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Und zwar aus folgendem Grund: Die Generation, die bewußt den Ersten Weltkrieg miterlebt hatte, wurde im bürgerlichen Zeitalter geprägt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Der letzte Herr der Stechliner Glasdynastie, der Bankrotteur Karl Litzmann, wich dann ins Kriegsmetier aus und machte sich im Ersten Weltkrieg einen Namen an der Ostfront. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)