Erträgen

  1. Mit wissenschaftlichen Methoden ist es bislang nicht gelungen, einen robusten Zusammenhang zwischen der Altersstruktur der Bevölkerung und den durchschnittlichen Erträgen von Finanzaktiva nachzuweisen. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  2. "Mit dem Saldo aus Erträgen und Aufwendungen können wir nicht zufrieden sein", kommentierte Vorstandssprecher Klaus-Peter Müller in einem Brief an die Aktionäre die Ergebnisentwicklung. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Die Missionare sind in den Ländern der Dritten Welt tätig und konnten bisher rund 90 Mio. DM aus den Erträgen der Bank verwenden, aufgelistet in dem alljährlichen "Geschäftsbericht des guten Willens". ( Quelle: Welt 1997)
  4. Jeweils etwa ein Drittel der befragten Firmen rechnet mit steigenden, stabilen und sinkenden Erträgen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Stattdessen sollten mit den Erträgen aus der Umweltsteuer die Einkommens- und Unternehmenssteuern gesenkt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2001)
  6. In Frankreich etwa wird seit 1997 eine so genannte Verbraucherabgabe auf Fleisch- und Wurstprodukte erhoben, mit deren Erträgen die Kosten für die Erfassung und Entsorgung der Risikomaterialien bei Rindern finanziert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2001)
  7. Sie steigerte im zweiten Quartal ihren Vorsteuergewinn bei anziehenden Erträgen von 37 Millionen Euro im Vorjahr auf 103 Millionen Euro. ( Quelle: RTL vom 04.08.2005)
  8. Anders als die Rentenversicherung wollen wir deshalb in der Zukunft immer größere Anteile von Beamtenpensionen aus Erträgen dieses Kapitalvermögens finanzieren. ( Quelle: Tagesschau Online vom 09.07.2004)
  9. Bei den Erträgen der Seen- und Flussfischerei liege Brandenburg in Deutschland mit 4 400 Tonnen im Jahr 1999 an erster Stelle der 16 Bundesländer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. In der Branche hat es ein wenig überrascht, daß die Mitarbeiter, die den Kaufpreis von 785 Mio. Dollar inzwischen aus den Erträgen abgezahlt und das Unternehmen zu einem Erfolg gemacht haben, sich nun von ihrem Eigentümer-Status trennen wollen. ( Quelle: Welt 1996)