Existenzangst

  1. Großartige Geschichten zum Beispiel hat Dick Francis schon darüber erzählt, wohin die Verstrickung ins Wett-Geschäft, die Existenzangst des Spielers oder auch nur die schiere Gier des Zockers in der Welt des Rennsports führen kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.01.2005)
  2. Man glaubt ihr, wenn sie sagt, ihre anfängliche Existenzangst suche sie nur noch selten heim. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.12.2005)
  3. Als nach Wende und Währungsunion viele freischaffende Künstler aus Existenzangst versuchten, irgendwo festangestellt unterzukommen, ging Egmont Stange den umgekehrten Weg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Ergo glänzt der 147 vornehmlich mit einem Design, das zwar nicht nur Alfisti erfreuen, aber kaum die Konkurrenz in Existenzangst versetzen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Außerdem glaube ich, daß sich die Energie für den Schauspielerberuf gerade aus dem Überleben speist, aus der Existenzangst, die man kreativ machen muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Den Blick ausschließlich auf die nahe Zukunft zu richten, gilt Hansa Rostock derzeit als bestes Mittel, um die eigene Existenzangst zu bewältigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Vor allem die Debatten um längere Arbeitszeiten und Arbeitsplatzverlagerungen sowie die Diskussion um die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe hätten die Verbraucher in den vergangenen Wochen bis zur Existenzangst verunsichert. ( Quelle: Abendblatt vom 30.07.2004)
  8. Aus schierer Existenzangst bringt er seinem Gönner Phaedromus die entscheidende Hilfe. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Nicht das Gleichheitsprinzip und die fehlende Existenzangst, seinen Arbeitsplatz in der DDR jemals zu verlieren, sind die heutigen Ursachen von Gewalt und Hoffnungslosigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.08.2005)
  10. Seither gehört die Existenzangst zum Alltag wie das Orakeln um die Frage, warum auch ein so gut gehendes Kaufhaus zur Liste der 77 gehört. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2004)