Föderalismusreform

  1. Das Machtspiel zwischen Bund und Ländern über eine Föderalismusreform geht in den nächsten Wochen in eine zweite Runde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.04.2005)
  2. Nur wenn sich Union und SPD über eine Föderalismusreform und die Entbürokratisierung einig seien und das Arbeitsrecht liberalisiert werde, dürfe es Koalitionsverhandlungen geben, sagte er der Financial Times Deutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.10.2005)
  3. Nach Worten von Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus wird die Umsetzung der Föderalismusreform Kraft kosten. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 22.12.2005)
  4. Für die Föderalismusreform zeichnete sich schon früh eine Einigung ab. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.11.2005)
  5. Trotz zahlreicher Appelle zur Kompromissbereitschaft tritt die Kommission zur Föderalismusreform auf der Stelle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.10.2004)
  6. Die Ministerpräsidenten haben im Mai eine gemeinsame Position für die Föderalismusreform beschlossen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2004)
  7. Kurth verlangte ferner, dem Bund mehr Zuständigkeiten in diesem Bereich im Rahmen der Föderalismusreform zu übertragen. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 18.10.2005)
  8. Der Deutsche Städtetag erwartet von der künftigen Bundesregierung eine umfassende Föderalismusreform, die den Städten eine stärkere Stellung zuweist. ( Quelle: Die Welt vom 26.09.2005)
  9. Er war in allen entscheidenden Runden dabei, egal ob es um Terrorabwehr nach dem 11. September 2001 ging, um Hartz IV oder um die Föderalismusreform. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.10.2005)
  10. In der Debatte über eine Föderalismusreform hatBerlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit Bundeskanzler Gerhard Schröder (beide SPD) zu einem Machtwort aufgefordert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.11.2004)