Forderungen

  1. Entsprechend den Forderungen aus Österreich und Deutschland, hinter die sich jüngst auch das Europaparlament stellte, soll dabei auch eine Studie über die Umweltverträglichkeit des AKW vorgelegt werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Drei Jahre nach dem Rio-Gipfel für Umweltschutz und Entwicklung werden die dort erhobenen Forderungen nach Ansicht eines Forums deutscher Initiativen von vielen Regierungen ignoriert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die Grünen signalisierten Zustimmung zu einem Teil der Vorschläge, stellten aber weitere Forderungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2002)
  4. Beuge sich die Bundesregierung den Forderungen der irakischen Terroristen, seien weitere Geiselnahmen zu befürchten, warnt der hoch dekorierte Sicherheitsexperte. ( Quelle: Merkur Online vom 01.12.2005)
  5. Die Gläubiger müssten darüber hinaus ermutigt werden, den Schuldnerländern neue Gelder zu gewähren, deren Rückzahlung dann Vorrang vor älteren Forderungen erhalten sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.11.2001)
  6. Zahlreiche Beispielwörter und -sätze, oft, der leichten Einprägung halber, absichtlich grotesk oder lächerlich gewählt, auch aus anderen Sprachen, erläutern die Ansichten und Forderungen des Autors und zeigen seine Beobachtungsgabe. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Stimmen mehr als die Hälfte der Gläubiger, die auch mehr als die Hälfte der Forderungen repräsentieren müssen, dem Plan zu (Schweigen gilt als Zustimmung), kann das Insolvenzgericht die Zustimmung der übrigen Gläubiger ersetzen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  8. Ständig habe die SPD-Delegation den Forderungen der Grünen mit dem Argument widersprochen, das gehe aber nicht mit den Interessen der Bundesländer zusammen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Zudem hätten Forderungen in Osteuropa nicht eingetrieben werden können, hieß es in der Quartalsbilanz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die 1022 Gläubiger mit Forderungen von rund 60 Mill. DM gegen die Bank hätten dem vor einem Monat vorgelegten Rückzahlungsplan zugestimmt, teilte Vorstand Otto Graf zu Eulenburg mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)