Frauenförderung

  1. Wer aber deswegen von Marion Kiechle flammende Reden zur Frauenförderung erwartet, der irrt: "Mit diesem Thema werde ich pausenlos konfrontiert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Bei der Frauenförderung geht es nicht nur um die Einstellung und vor allem den beruflichen Aufstieg, sondern genauso um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen als entscheidende Voraussetzung für eine tatsächliche Gleichberechtigung der Geschlechter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. In Bremen besteht man hingegen darauf: "Es werden nicht alle Summen, die an Frauen gezahlt werden, als Frauenförderung verbucht." ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  4. Eine solche Planung macht Frauen für den Arbeitgeber berechenbarer und ist wichtige Voraussetzung für Frauenförderung im Unternehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Herbert Schmid, Konzern-Betriebsratsvorsitzender und einer der Geburtshelfer von "Progetto donna" meint: "Frauenförderung ist inzwischen Bestandteil der Firmenphilosophie. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Ausgerechnet in Schönbohms Brandenburg sieht man das so: Der Etat des Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Günter Baaske (SPD), liegt in diesem Jahr bei 2,3 Millionen Euro und umfasst Familien- und Frauenförderung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.09.2003)
  7. Diese sollen künftig ihre Finanzen abhängig von Leistung und Erfolg zugewiesen bekommen, auch in der Frauenförderung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Eine Empfehlung des Ausschusses für Frauen und Familien zur Frauenförderung, mit dem ein Unionsantrag abgelehnt werden sollte, fand keine Mehrheit.Die Union kann ihren Antrag jetzt bei einer der nächsten Sitzungen erneut zur Abstimmung stellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.03.2005)
  9. Die Frauenministerin Brigitte Unger-Soyka (SPD) verfolgte ursprünglich das Ziel, das Gesetz zur Frauenförderung sogar mit einer Quotenregelung auszustatten, um Frauen bei der Vergabe von Positionen den Männern gleichzustellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Nach gut zehn Jahren Frauenförderung, Quotierung und Gleichstellungspolitik ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat's gebracht? ( Quelle: TAZ 1997)