Gebilden

  1. Wer erinnert sich nicht an jene kindlichen Versuche, in den Gebilden am Himmel Gesichter, Tiere und Buchstaben zu erkennen? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.02.2002)
  2. 40 Jahre lang hatte man in den USA, Europa und Japan nach den Gebilden gesucht, aber nur je eines davon gefunden, zum Teil mit zweifelhafter Sicherheit. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Sie bestehen aus Transparenzen und blasenartigen Gebilden, in denen sich merkwürdige Formen halten, halb organisch, halb technoid. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  4. Endler vergleicht Inge Müllers Gedichte mit "Gebilden aus ineinander gekeilten, ineinander geschobenen Glasscherben verschiedener Größe und Form in Gefahr, bei der winzigsten Erschütterung klirrend auseinanderzurutschen, zusammenzufallen." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.03.2005)
  5. Dort ist der Hunger nach stadtähnlichen Gebilden mit öffentlichen Begegnungsorten ungeheuer groß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Als Berater von König Max I. Joseph formte er zu Beginn des 19.Jahrhunderts aus rund 300verschiedenen politischen Gebilden das moderne Bayern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2003)
  7. Das zentrale Archiv mit CDs aller Arten wird zur Schrankwand, auf Tischen stehen die Fernbedienungen mit Displays, und Lautsprecher werden nach Designer-Laune zu vasenähnlichen Gebilden. ( Quelle: Computerzeitung 1995)
  8. Die dunkle oder farbige Linie, von ihrer Funktion her auf das Flüchtige und Fliehende des Augenblicks gerichtet, lagert sich in der eigenwilligen Zeichenweise des Dänen ab zu tektonischen Gebilden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.01.2001)
  9. Man kann sich die Wortklauberei sparen, weil Hirankl wahrscheinlich überhaupt nichts bedeutet, sondern zu jenen Gebilden gehört, an denen die oft überbordende bayerische Sprachlust ihr Gefallen findet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.12.2003)
  10. Der Formenreichtum reicht von einem sechsstrahligen Stern über sechseckige Eisplättchen bis zu dreidimensionalen Gebilden, die von den Fachleuten Prismen, Nadeln oder Säulchen genannt werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)