Geisteshaltung

  1. Ein wirkliches Motiv für die rechtsextreme Geisteshaltung, resümierte Richterin Thaeren-Daig, habe der Senat nicht finden können. ( Quelle: Die Welt vom 08.03.2005)
  2. Und drückt die Idee der Quarks und ihre Akzeptanz nicht vielleicht ebenfalls mehr über die immer punktueller ausgerichtete Geisteshaltung der Gesellschaft als über die Struktur der Welt aus? ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Gleiches gilt für die Sinnstruktur des Microcosme, zumal im Hinblick auf die für ihn konstitutiven Kontraste von Gut und Böse, imponierender Größe und dem winzig Kleinen oder der Divergenz an antiker und christlicher Geisteshaltung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Auch das hat Peter Walz gelernt, als er sich für die Ausstellung mit Graffiti und. vor allem. der dazugehörigen Geisteshaltung beschäftigte: Für viele Sprüher sei immer noch wichtig, "ob sie mal einen Zug gemacht haben". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Der Mann spricht über seine Partei: "Die FDP hat eine Geisteshaltung, einen Zukunftsentwurf und ein Lebensgefühl." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Er sagt es fünfmal in drei Minuten und kommt zu dem Schluss: "Die ist wahrscheinlich eine besondere", und da wird es erst recht kompliziert, weil in einem Heft wie "Statistik aktuell" nichts über Geisteshaltung steht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2005)
  7. Eine solche Geisteshaltung ist für die Aufgabe der Weltbank von entscheidender Bedeutung und findet im Schuldenerlass der armen Länder ihren wohl unauslöschlichsten Niederschlag. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Zitat: "Der Preis sei eine Ehrung, für ihn jedoch auch eine Verpflichtung, gegen jene Geisteshaltung (die der FPÖ Haiders, E.K.) aufzutreten." ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Nach Kriegsende schien es, als habe sich Maunz von dieser Geisteshaltung völlig abgewandt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.09.2001)
  10. Was mich an den Ausführungen fesselt, ist eine gewisse vitale Intensität, und die Gesinnung oder besser Geisteshaltung, die auf Hobbes, Bonald, Cortes zurückgeht. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)