Geschäftsbereich

  1. Die Bewährungsanforderungen für die Einstellung in ein Beamtenverhältnis von Bewerbern aus dem Beitrittsgebiet sind für den Geschäftsbereich des Justizministeriums durch Verwaltungsvorschrift konkretisiert worden (91). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  2. Mit den Akquisitionen baut MANIA ihre Technologieführerschaft noch aus und erschließt einen neuen Markt in einem verwandten Geschäftsbereich. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Allein in der Autovermietung, dem größten Geschäftsbereich, brachen die Erlöse um fast 20 Prozent auf 855,2 Millionen Euro ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2002)
  4. Vor vier Jahren übertrug ihr Alexander Jahr (65) die Geschäftsleitung. 150 Mitarbeiter, 16 Magazine aus Freizeitbereichen wie Reiten, Tennis, Golf, Tauchen, Angeln und seit kurzem auch Nordic Walking gehören zu Alexandra Jahrs Geschäftsbereich. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.05.2005)
  5. Der Manager, der vor anderthalb Jahren aus München an die Spree kam, sieht Berlin als idealen Standort für seinen Geschäftsbereich. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Apple Records sehen durch den digitalen Musikshop iTunes frührere Abmachungen gebrochen, dass keiner der Markennamen-Inhaber in den Geschäftsbereich des anderen vordringt. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.04.2004)
  7. Das Konzept sieht eine deutliche Verkleinerung des Unternehmens, Beteiligungsverkäufe und die Konzentration auf den Geschäftsbereich Energietechnik vor. ( Quelle: Netzeitung vom 03.07.2002)
  8. Der Geschäftsbereich war offenbar die richtige Marktlücke gewesen, denn bald folgte an der Oberstraße eine Dependance für die Klasse-Immobilien im Bereich Als-ter. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die Tochter übernimmt zukünftig alle Aufgaben im Geschäftsbereich Flughafen-Management. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die Versicherungskonzern Allianz will für zunächst 980 Millionen Dollar (2,24 Milliarden Mark) den amerikanischen Vermögensverwalter Nicholas-Applegate übernehmen und danach in den USA in diesem Geschäftsbereich fürs Erste nicht mehr zukaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)