Glogowski

  1. Glogowski wurde Aufsichtsratsvorsitzender bei Mundstock, Stellvertreter ist Glogowskis Freund Dietrich Fürst von der Noddeutschen Landesbank NORD/LB. Glogowski wiederum ist Vorsitzender des Stiftungsrats der NORD LB / Öffentliche Versicherung. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.04.2002)
  2. Gefragt wurde Glogowski auch nach einer Geburtstagsfeier in der Staatskanzlei im Februar 1999. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  3. Im Laufe der Sitzung wird freilich klar, dass sich Glogowski eigentlich überhaupt für nichts persönlich schuldig fühlt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel vorab berichtete, wehrt sich Glogowski dagegen, daß zwei Ladungen mit hochradioaktivem Müll kurz hintereinander geliefert werden sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Darauf haben sich Niedersachsens Innenminister Gerhard Glogowski (SPD) und die für die Castor-Transporte zuständige Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) geeinigt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Möllring präsentierte eine Liste mit weiteren 141 Gutachten und Beraterverträgen für fünf Millionen Euro aus der Zeit der SPD-Ministerpräsidenten Gerhard Schröder, Gerhard Glogowski und Siegmar Gabriel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.02.2004)
  7. Mit dem Wahlergebnis im Rücken, kann es sich Glogowski leisten, bescheiden zu sein - innerparteilich läuft alles darauf hinaus, daß er Schröders Nachfolger wird, sollte der nach der Bundestagswahl am 27. September als Kanzler nach Bonn gehen. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Am Dienstag dann folgte Erkenbrecher der Einladung des Braunschweiger Präsidenten Gerhard Glogowski, um sich vorzustellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.2002)
  9. Der niedersächsische Innenminister Gerhard Glogowski hatte sich zuversichtlich geäußert, daß spätestens nach einem weiteren Castor-Transport Schluß sein werde. ( Quelle: )
  10. Ursachen für die kommunikative Krise der SPD sieht Glogowski in verkrusteten Codes und Zugehörigkeitsritualen unterschiedlicher Seilschaften in der Partei und in einer Tabuisierung drängender Fragen, Beispiel: "Ausländerkriminalität". ( Quelle: Die Zeit (31/1997))