Goldhagens

  1. Goldhagens Reduktion auf die ideologische Konstante des Antisemitismus wirkt demgegenüber redundant und erweist sich bei fortschreitender Analyse als das Gegenteil von Wissenschaft - als Tautologie. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Letztlich ist zu wenig wirklich neu an Goldhagens Buch, und zu einhellig wird die Fachkritik wahrscheinlich ausfallen, wenn seine extrem deterministische Darstellung erst einmal sorgfältig gelesen worden ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Vor einigen Jahren hat Goldhagens amerikanischer Kollege Christopher Browning am Beispiel des Reserve-Polizeibataillons 101 gezeigt, wie aus "ganz normalen Männern" (so der Titel seines Buches) Mörder wurden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Typisch für diese Verzerrung war die weitgehende öffentliche Zustimmung zu Goldhagens falscher These, daß ein "eliminationistischer Antisemitismus" tief in der deutschen Kultur verwurzelt sei. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Dennoch zeigte die laut gestellte Frage, warum nicht über Goldhagens These in München debattiert werde, daß Konzepte zur seriösen Popularisierung historischer Forschungsergebnisse dringend gefragt sind. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Seit Anfang August ist die deutsche Ausgabe von Daniel Jonah Goldhagens heftig diskutierter Studie "Hitlers willige Vollstrecker" (Siedler) auf dem Markt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Goldhagens "Hitlers willige Vollstrecker" wurde gegen seinen Willen verlegt, und erwies sich allerdings als ein großer kaufmännischer Erfolg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Selbst Hans Mommsen, Goldhagens engagiertester Kritiker, wurde auf diese Weise in das Rollenspiel einbezogen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Es scheint mir ganz und gar unbegreiflich, daß der von mir so verehrte und bewunderte, kenntnisreiche Gordon Craig offenbar dem Kurzschluß Goldhagens ohne Einschränkung folgt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Es hat beim Deutschen Historikertag in München auch Auseinandersetzungen über die Frage gegeben, warum der Historikertag Goldhagens Thema nicht aufgreift. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)