Grundwasser

  1. Etwa 80 % des Trinkwassers, unseres wichtigsten Lebensmittels, werden aus dem Grundwasser gewonnen, das wiederum zu ca. 70 % unter landwirtschaftlichen Nutzflächen insbesondere unter dem Ackerland gebildet wird. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Erwartet werde, dass deutlich weniger Schadstoffmengen ins Grundwasser gelangen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.07.2003)
  3. Wenigstens von Forstamtsseite bestehen da keine Bedenken: Die Asche von Toten ist laut Rodgaus Forstoberrat Hilmar Branz nahezu schadstofffrei und unbedenklich für das Grundwasser. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2002)
  4. Positiver Nebeneffekt: Beim Düngen der Felder würde nicht mehr so viel Nitrat ins Grundwasser gelangen. ( Quelle: )
  5. Nicht genügend berücksichtigt sei auch das Problem "sauberes Grundwasser": Immerhin komme fast ein Drittel des Berliner Grundwassers aus Köpenick, 60 Prozent des Trinkwasserschutzgebietes liege in der geplanten Einflugschneise. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Jedoch dringt seit Jahren Grundwasser durch die undichten Mauern im Kellergeschoß. ( Quelle: Die Welt vom 10.10.2005)
  7. Wichtig sind ihm die Auswirkungen der Tagebaue, für die das Grundwasser abgepumpt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.02.2004)
  8. Für 25 bis 30 Millionen Mark soll zur Abdichtung eine mineralische "Spundwand" um das Gelände errichtet werden, die das Austreten von verseuchtem Grundwasser verhindern soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Zum Beispiel in der Begründung zum Kapitel über die Versauerung von Grundwasser. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Um die Grube trocken zu halten, werde das Grundwasser 'gesammelt und abgeleitet'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)