Hüte

  1. In Queen's English werden derweil die Hüte der vorbeiziehenden Damen kommentiert: "Oh, I would call that the most extraordinary hat" - "I dare say it is the most awful hat around!" ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Das Wirbeln der Rotorenblätter der russischen Mi 8 sorgte dafür, dass den Passanten die Hüte von den Köpfen geweht wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Auch die Farbe der Kleidung ist überwiegend schwarz, die Frauen aber tragen dazu bunte, oft riesige Hüte in allen Farben und Formen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.11.2004)
  4. Ein ranziges weißes Boogie-Piano auf Whiskeyfässern, die Flagge der Südstaaten, Hüte, Bärte und noch immer drei Gitarren aufgepflanzt wie Bajonette vor der Schlacht bei Gettysburg. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.06.2003)
  5. Dann treten Rosenkranz (Björn Grundies) und Güldenstern (Benjamin Utzerath) im Kaftan auf und tragen Hüte mit Schläfenlocken. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Herren trugen Hüte, die Damen tranken Filterkaffee, und eigentlich war jedes Kaufhaus ein kleines KaDeWe, auch das an der Hauptstraße, Ecke Kaiser-Wilhelm-Platz. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))
  7. "Besen für Erstklässler" skandierten die in schwarze Zauberumhänge und spitze Hüte gehüllten Kinder, die ihren Marsch auch als politische Demonstration für die Rechte der Kinder verstehen wollten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Damit erregt sie Aufsehen in der Öffentlichkeit - in einer Zeit, als Frauen weder wählen noch ein politisches Amt bekleiden, sondern durch Hüte oder die vollendete Gastgeberrolle auffallen durften. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  9. Den deutlichsten Beweis dafür treten die Designer des Gewagten an, wie zum Beispiel Philip Treacy, der Ire, der in London lebt und hochfeine Accessoires, vor allem Hüte entwirft, die nicht immer Hüte sind. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Den deutlichsten Beweis dafür treten die Designer des Gewagten an, wie zum Beispiel Philip Treacy, der Ire, der in London lebt und hochfeine Accessoires, vor allem Hüte entwirft, die nicht immer Hüte sind. ( Quelle: Die Welt 2001)