Hannes

  1. TSV 1860 München: Hannes Gärtner, Simon Schmidt, Marcel Schäfer, Zylfi Berisha, Michael Kokocinski, Robert Eichler, Christoph Janker, Johannes Meier, Andreas Neumeyer, Thomas Nöbel. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2002)
  2. Hannes Mathias hat seinen Schreibtisch geräumt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.12.2003)
  3. Hannes Rothe erzielte das 1:0 (14.). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Ihre Texte aber wurden von Hanns Dieter Hüsch, Wolf Biermann, Hannes Wader oder Günter Wallraff übersetzt, den Säulenheiligen sich damals irgendwie links dünkender Menschen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Aber ihre wirtschaftliche Existenz ist bedroht, als der Staat Westland, wegen angeblicher Aufrüstung Ostlands von einem Händler namens Grupp zum Waffenkauf angehalten, immer neue Steuern einzieht und Hannes' zweimal hart erarbeitetes Rindvieh pfändet. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. "Als Soldaten Mörder wurden"ist der Titel eines Filmes von Hannes Heer und Gerhard Thiel, den Arte am Donnerstag abend im Rahmen des Themenabends "Vernichtungskrieg"zeigt. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Alle guten Dinge sind vier, mag sich Regisseur Hannes Stöhr gedacht haben, als er sich auf die Suche nach dem European Way Of Life begab. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 08.04.2005)
  8. Hannes hat sich sogar mit der Fräse direkt in den Wänden verewigt - Notwehr sozusagen, denn bei 3000 Quadratmetern offener Fläche pro Stockwerk und großen Glasflächen gebricht es den Hallen bei aller Imposanz etwas an räumlicher Unterteilung. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.07.2005)
  9. Hinzu addieren sich die Kosten der U 21-Nationalmannschaft: Die Talente von Trainer Hannes Löhr wohnen weniger feudal im "Radisson River Walk Hotel", sie fliegen Economy, während die A-Mannschaft vorne auf den weichen Sitzen der Business-Klasse thront. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Auch Hannes Proksch, Chefarzt einer Klinik in Bad Heilbrunn, versteht die Kampagne gegen die Carver nicht: "Wenn man mit den Skiern richtig umgeht, bestehen überhaupt keine Bedenken." ( Quelle: Die Zeit (07/1997))