Herten

  1. Es handelte sich insgesamt um fünf bis sechs Lastwagenladungen mit Erdaushub, Ziegelsteinbruch und kaputten Betonresten, die von den Tätern an einer Autobahnbaustelle bei Herten illegal entsorgt wurden, berichtete die Bezirksregierung Münster. ( Quelle: Die Welt vom 01.09.2005)
  2. Der Nachfolgeklub des TuS Herten, der zu Beginn der Saison in die 10 000 Zuschauer fassende Arena Oberhausen umgezogen war, geriet durch sportlichen Mißerfolg und geringe Zuschauerzahlen wirtschaftlich in die Bredouille. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Mit einem für die Judoka des SC Berlin enttäuschenden 7:7 endete der letzte Bundesliga-Vorrundenkampf in der Gruppe Nord gegen den JC Herten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.10.2001)
  4. Der Bürgermeister der Kleinstadt Buchholz bei Hamburg klagt dagegen über die schwachen Leistungen einer Beratungsfirma aus dem westfälischen Herten, die den Ort bei der Verwaltungsreform 2000 unterstützte. ( Quelle: Die Zeit (07/2004))
  5. Mit einem Bundesliga-Heimspiel gegen TuS Herten verabschieden sich die Korbjäger von Alba Berlin am Sonnabend ab 19.30 Uhr in der Sömmeringhalle aus einem überaus erfolgreichen Jahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Trotz des gescheiterten Experiments mit dem Umzug von Herten in die 10 000-Mann-Arena nach Oberhausen will die BBL weiterhin mit einigen Klubs in die Großstädte gehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. TuS Herten 75:70, BG Göttingen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Morgen abend (20 Uhr gegen TuS Herten) bestreiten die Basketballer von Alba Berlin ihr letztes Bundesliga-Heimspiel in der Sporthalle Charlottenburg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. T-Systems soll die Software der Firma Prosoz aus Herten weiter entwickeln, mit denen in den Sozialämtern bislang die Ansprüche der Sozialhilfeempfänger berechnet werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.09.2004)
  10. Nach dem entstandenen Schaden in sechsstelliger Höhe hatte Geschäftsführerin Simone Koltzau eine Verlagerung der Produktion nach Herten und Kühren dagegen nicht ausgeschlossen. ( Quelle: DIE WELT 2001)