Jüngers

  1. Er wartet womöglich mit dem vorauseilenden Schauder des Jüngers auf das Psychogramm eines ungewöhnlichen Meisters. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  2. Eine davon ist Dirk Blotzheims Studie "Ernst Jüngers 'Heldenehrung'", die sich vorgenommen hat, "Facetten in seinem Frühwerk" zu untersuchen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  3. So begeistert er sich darüber, dass Jüngers Schmerzerfahrung nicht nur graue Theorie bleibe, graue Theorie in Form eines Essays "Über den Schmerz", sondern durch die 14 Verwundungen des Frontsoldaten "historisch" gesichert sei. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  4. Ein Beispiel dafür ist Norbert Staubs Dissertation "Wagnis ohne Welt", die sich vorgenommen hat, Ernst Jüngers Schrift "Das abenteuerliche Herz" (in beiden Fassungen) in ihrem "Kontext" darzustellen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  5. Jüngers "Ahmung" sollte uns nicht einschüchtern. ( Quelle: Die Zeit (50/1998))
  6. So führte denn auch Jüngers Weg in die Konservative Revolution, die in einem neuen Führerstaat, wenn auch nicht im Staat des "Führers", Rettung suchte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Es mag als ironische Volte der Geschichte erscheinen, daß aus Jüngers Kampffigur, dem Arbeiter, in der FAZ 1996 der Unternehmer wird. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Tobias Wimbauer, 23, Student der Germanistik und Philosophie, veröffentlichte 1999 das "Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers". ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Seine Erlebnisse schrieb der Kriegsheimkehrer auf, 1922 erschien "In Stahlgewittern", Jüngers erstes und immer noch bekanntestes Buch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Welche Kuriositäten sah man doch zu Jüngers hundertstem Geburtstag auf bedrucktem Papier ausgebreitet: ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)