Kanten

  1. Ein Pasticcio ohne künstlerischen Mehrwert, ohne Ecken und Kanten, mit Brüchen zwar, die jedoch nicht kalkuliert, sondern willkürlich waren. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. Der Ort hat seine Ecken und Kanten, doch gerade das macht ihn zu einem besonderen Platz, und jetzt, jetzt wäre es, nach sieben Jahren Romanfabrik, wirklich an der Zeit, daß sich das herumspricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die Kanten sind goldfarben eingefaßt. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Schuster: Ich will die Kanten abschleifen, bemühe mich zuerst um eine Versöhnung von der Basis aus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Nächster Schritt: Von der Fußmatte zum Teppich und den Teppichboden an den Kanten entlang festschrauben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Parallel zu dem gescheiterten Paartanz wiederholt sich eine Sequenz über das Bügeln eines Taschentuchs, und in das Glätten der Ecken und Kanten scheint sich die jetzt in Wut verwandelte Energie zu gießen, die mit ihrer Sehnsucht nicht ans Ziel kam. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Ausgewogen und transparent ist der Klang und so brillant, dass man sich beinahe misstrauisch fragt, ob der Nachhall nicht manche Ecken und Kanten schönt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2002)
  8. Auf dem ganz langen Kanten hatte Gunda Niemann vor zwei Jahren an gleicher Stelle ihre bitterste Niederlage bei den Olympischen Spielen gegen die heute 24jährige Hauptstädterin hinnehmen müssen. ( Quelle: )
  9. Zwar ist die Karosserie auch jetzt noch alles andere als besonders kantig - aber die üppigen Rundungen des bisherigen Modells sind sehr viel klareren Linien in Kombination mit ein paar kräftigen Kanten gewichen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2002)
  10. Nur Rennen ist verboten, damit sich niemand an den vielen scharfen Kanten der 36 Loks und über 100 Feldbahnwagen stößt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2003)