Karpfen

  1. Neben Aal, Barsch, Zander, Hecht, Karpfen, Schlei, Blei und Plötze verirrt sich manchmal ein Wels in die Maschen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Zwar ist das Jahresende noch etwas mehr als einen Monat hin, aber die rund 700 Tonnen Speisefisch - zum Beispiel für Silvester-Menüs wie den klassischen "Karpfen blau" - müssen beizeiten auf den Markt kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Also Kinder zwischen sieben und 14 Jahren, greift zum Stift und überlegt Euch, was sich auf Fisch, auf Flunder, Hering, Karpfen, Aal und vieles mehr reimt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Karpfen oder Gänsebraten? ( Quelle: Die Zeit (52/2000))
  5. Die Spreewälder Küche hat mehr zu bieten als sauer eingelegte Gurken, Aal oder Karpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.09.2001)
  6. Zum Beispiel "Gefillte Fisch auf italienische Art", das ost-europäische Gericht, ursprünglich aus Karpfen zubereitet, bekommt eine mediterrane Geschmacksnote. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Das "erotische" Kochbuch "Iß und trink und liebe" (Falken, 50 Mark) jetzt Karpfen kaufen - noch nicht so fett. ( Quelle: BILD 1997)
  8. "Im direkten Verkauf erzielten wir 4,50 bis fünf Euro pro Kilogramm Karpfen", so der Landwirt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.02.2005)
  9. Der Band scheint beschaulich in den Schloß- und Gartenanlagen Frankreichs auszulaufen, wo die Häuser morgens glänzen "wie kupferne Visitenkarten" und wo in Schloßgräben "gefräßige Karpfen baden". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Der Karpfen ist in den Monaten mit "R", also von September bis April, wieder in aller Munde. ( Quelle: DIE WELT 2000)