Kjell

  1. Nach einer Begegnung mit dem gastgebenden Ministerpräsidenten Kjell Magne Bondevik erklärte Clinton, man solle aus Oslo keinen "größeren, öffentlich bekannt gemachten Durchbruch" erwarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Katerina Mazetti hat ihn geschrieben, Kjell Sundvall hat ihn verfilmt. ( Quelle: Abendblatt vom 08.10.2004)
  3. Das Duo gewann am Sonntag vor 8000 Zuschauern das Endspiel gegen die Schweizer Sascha Heyer/Paul Laciga 2:0. Julius Brink und Kjell Schneider sicherten sich Platz drei und damit die erste WM-Medaille für die deutschen Beachvolleyballer. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 27.06.2005)
  4. Der sozialdemokratische Oppositionschef und Ex- Ministerpräsident Jens Stoltenberg tritt dabei gegen den amtierenden Regierungschef Kjell Magne Bondevik von der Christlichen Volkspartei an. ( Quelle: RTL vom 11.09.2005)
  5. Nach der Aufklärung und der Ermittlung des Täters könnten Schüler und Lehrer ihre Schule wieder mit gutem Gefühl besuchen, sagte Kultusstaatssekretär Kjell Eberhardt. ( Quelle: ZDF Heute vom 18.12.2004)
  6. Dies bezeichnet Schibsteds Konzernchef Kjell Aamot als "gelungenen Medienmix", der sehr gut zur eigenen Konzernstruktur passe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.01.2005)
  7. Eine Überraschung gab es beim Masters auf Fehmarn: Die Europameister Markus Dieckmann/Jonas Reckermann (Moers) verloren gegen Julius Brink und Kjell Schneider (Leverkusen/Kiel) 0:2 (19:21, 17:21). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2003)
  8. FC Süderelbe: Mit Kjell Meier vermeldet der Fußball-Landesligist den dritten Neuzugang für die nächste Saison. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.03.2005)
  9. Die WM-Dritten Julius Brink und Kjell Schneider haben ihre erste Finalteilnahme auf der Welttour gleich mit einem Sieg gekrönt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.07.2005)
  10. "Letztlich war es das Beste, die Fusion abzubrechen, nachdem die Situation in Aufsichtsrat und Vorstand völlig festgefahren war", ließ sich Norwegens Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik vernehmen. ( Quelle: Welt 1999)