Kolonien

1 2 10 11 12 14 Next →
  1. In Scharen wandern sie nordwärts, um sich jenseits der grünen Grenze in den dünn besiedelten Landstrich in ganzen Kolonien auf Dauer niederzulassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Eine Folge ist, daß Dauerbewohner in Kolonien, wenn sie mit staatlicher Billigung das nachweislich vor dem 3. 10. 1990 waren und ein Eigenheim besitzen, neue Rechte und Ansprüche zum Grund und Boden haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Danach zahlt Brüssel hohe dreistellige Millionenbeträge, um eine viel zu teure und weitgehend unprofitable Bananenproduktion in ehemaligen britischen und französischen Kolonien aufrechtzuerhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Derzeit gibt die Bananenmarktordnung von 1993 Produzenten aus Europa und seinen ehemaligen Kolonien das Recht, ein Drittel des europäischen Marktes mit ihrer Ernte zu versorgen. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Den Parzellenbesitzern wurden Gärten in bestehenden Kolonien angeboten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Zwar gab es im Verlauf der letzten Jahre öfter Andeutungen, dass die Stadt auf eine lukrativere Nutzung der innerstädtischen Flächen nicht verzichten könne, die Kolonien also verschwinden müssten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2001)
  7. Kam man Stalin in dieser Frage entgegen, so akzeptierte er Churchills Wunsch, die britischen Kolonien nicht unter die Treuhandschaft der UNO zu stellen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Kurz nach der Gründung dieser Kolonien beherrschte Holland ein Weltreich, das von Australien über Brasilien, bis zur Hudson Bay in Nordamerika, von der Südspitze Afrikas über Ceylon, Goa und den malaiischen Archipel reichte. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  9. An der Vereidigung nahmen unter anderen Bundespräsident Roman Herzog sowie die Staats- und Regierungschefs mehrere ehemaliger portugiesischer Kolonien teil. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
1 2 10 11 12 14 Next →