Kontur

  1. Und doch - langweilig ist dieser Sibelius nie, dafür hat er vor allem rhythmisch eine zu klare Kontur. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Sie ist gewiß das Bedingende, das seiner Erscheinung die Kontur gibt. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. So lebendig das Wechselspiel der Stimmen an der melodischen Oberfläche auch sein mag, die stützenden, oft rhythmische Kontur gebenden Nebenstimmen nehmen am Dialog noch nicht teil. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.03.2005)
  4. Was die Anzüglichkeit der Gerüchte angeht, böte das libidinöse Dreieck Möllemann-Westerwelle-Friedmann Stoff ohne Ende, aber keine dieser Spielfiguren hat annähernd die Kontur des Kanzlers. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.01.2003)
  5. Nicht die Vernunft oder eine klare Kontur - allenfalls das Prinzip des Fortwurstelns sichert den Dritten die gegenwärtige Präsenz. ( Quelle: Die Zeit (15/1997))
  6. Was dem deutschen Leser nur durch Magazin- und Zeitungsberichte über die katastrophalen Lebensumstände von Straßenkindern bekannt ist, gewinnt an Kontur. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Die Tänzer und Tänzerinnen seiner Formation La La La Human Steps leisten Schwerstarbeit, will er doch deutlich machen, dass es die Kontur eines Körpers gar nicht geben kann, da sie sich durch Bewegungen immer im Raum auflöst. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Kontur bekommen sie erst, wenn um sie das Chaos tobt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die zunächst undurchsichtige und überhastet wirkende Ereignisfolge im Umfeld eines Mädchenmordes gewinnt schnell an Kontur, als Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) die Krimi-Fäden in die Hand nimmt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 16.02.2004)
  10. Nach Henri Matisse (1869-1954) zeichnete Dietrich Klinge anmutige, auf eine sparsame Kontur reduzierte Figuren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)