Kubicki

  1. Bis nach drei Uhr am Morgen leckte Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Kubicki seine Wunden an der Bar des einst renommierten Mikko-Hotels: "In zwei Wochen redet kein Mensch mehr über die FDP. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Kubicki stellte auch klar: Mit der Union sei die Nord-FDP gewiss nicht in inniger Liebe verbunden, und sie bleibe auch politischer Gegner. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.08.2004)
  3. Säuerlich reagierte die Ministerpräsidentin, was Kubicki doppelt freut. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Das Gespräch habe etwa fünf Minuten gedauert, sagt Kubicki. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2003)
  5. Der Fraktionschef der Landes-FDP, Wolfgang Kubicki, gab sich bereits am Anfang des Abends zuversichtlich über die Entwicklung der Hochrechnungen: "Es wird einen Regierungswechsel geben heute Abend und wir werden eine rauschende Nacht haben." ( Quelle: Spiegel Online vom 21.02.2005)
  6. Der Möllemann-Vertraute und Vorsitzende der schleswig-holsteinischen Landtagsfraktion, Wolfgang Kubicki, warnt nach dem Ultimatum Westerwelles bereits vor einem drohenden Krieg in der FDP. Dabei kommt nichts Gutes heraus, sagte Kubicki der WELT. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.06.2002)
  7. Der Möllemann-Vertraute und Vorsitzende der schleswig-holsteinischen Landtagsfraktion, Wolfgang Kubicki, warnt nach dem Ultimatum Westerwelles bereits vor einem drohenden Krieg in der FDP. Dabei kommt nichts Gutes heraus, sagte Kubicki der WELT. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.06.2002)
  8. Wolfgang Kubicki - Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef hat wegen der schweren Schlappe seiner Partei bei der Hamburg-Wahl 150 Flaschen Wein verloren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.03.2004)
  9. Man setze auf einen regen Meinungsaustausch mit den Web-Benutzern, sagte Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Der schleswig- holsteinische FDP-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Kubicki hat sich seine Dienste als Rechtsanwalt für die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern offenbar teuer bezahlen lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)