Kultusministerin

  1. Alle durch Pensionierung frei werdenden Stellen an den Gymnasien und Berufsschulen werden nach den Worten von Kultusministerin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Kultusministerin Karin Wolff (CDU) hatte Anfang Juli 24 zusätzliche Lehrerstellen für die Sprachförderung angekündigt, sechs davon für Frankfurt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.07.2002)
  3. Kultusministerin Karin Wolff (CDU) will den erwarteten Rückgang der Schülerzahlen in den nächsten Jahren nutzen, um in den Klassen eins und zwei jeweils eine Stunde Deutsch pro Woche mehr anzubieten - allerdings erst nach der Landtagswahl. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2002)
  4. Die niedersächsische Kultusministerin Helga Schuchardt (parteilos) versucht demgegenüber eifrig, eine Länder-Front für das Drei-Körbe-Modell aufzubauen, mit dem eine Art von Studenten-Grundgehalt eingeführt würde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die baden-württembergische Kultusministerin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. In den Schulen will er durch ein Miteinander von Lehrern und Ehrenamtlichen das Ganztagsangebot erweitern - und erntet Kopfschütteln bei Kultusministerin Annette Schavan, die stets eine pädagogisch konzipierte Ganztagsschule vertrat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2005)
  7. Schavan sagte, sie bleibe Kultusministerin bis zum Ende der Legislaturperiode. ( Quelle: N-TV Online vom 04.12.2004)
  8. Wenn in der Grundschule wie vorgesehen drei befristete BAT-Verträge nicht verlängert werden, fehlen zwei Klassenlehrerinnen, haben die Eltern bereits im November an die Kultusministerin geschrieben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2003)
  9. Dann und wann resigniert ein Wissenschaftsmanager oder eine Kultusministerin - mit flauem Echo. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Die stellvertretende Kultusministerin, Winnie Mandela, die von ihrem Mann getrennt lebende Frau des Präsidenten, hat Vorwürfe zurückgewiesen, 220 000 Mark veruntreut zu haben, die Pakistans Premierministerin Benazir Bhutto gespendet hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)