Lebensgemeinschaft

  1. Daß sie früher einmal erwartet hatte, der Mann werde seine von ihr bezahlte Zweit-Ausbildung "dereinst für die eheliche Lebensgemeinschaft auch wirtschaftlich nutzbar machen", soll dabei keine Rolle spielen. ( Quelle: Die Zeit (11/1982))
  2. Er berichtet über die erstaunliche Artenvielfalt, die sich auf kargem Boden entwickelt hat, und über das fein verwobene Netz von Abhängigkeiten, das die Lebensgemeinschaft so verletzbar macht. ( Quelle: )
  3. Idealer Ausgangspunkt für das Erleben der Crau ist das Ecomusée de la Crau in St. Martin-de-Crau, das in seiner Ausstellung viel Wissenswertes sowohl über die traditionelle Schafhaltung als auch die typische Lebensgemeinschaft des Coussous zeigt. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Paragraph 19 des Ausländergesetzes sieht vor, daß ausländische EhepartnerInnen erst nach vollen vier Jahren - in Härtefällen schon nach drei Jahren - ehelicher Lebensgemeinschaft ein eigenständiges Aufenthaltsrecht erwerben können. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Seitdem ist das Konzept Petersens, die Schule eher als Lebensgemeinschaft denn als Lehranstalt zu sehen, unter Pädagogen als "Jenaplan" bekannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Probleme indes gibt es, wenn die Lebensgemeinschaft aufgelöst wird. ( Quelle: Merkur Online vom 29.12.2005)
  7. Wer diese unkomplizierte Form des Zusammenlebens wählt, vergisst oft, dass die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Gegensatz zur Ehe keine gesetzlich verankerte Institution ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.05.2002)
  8. Es sei aber unzumutbar, sie aus der Lebensgemeinschaft herauszulösen, während die beiden anderen in Deutschland bleiben dürften. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.03.2004)
  9. Soll der Überlebende einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft Hab und Gut des Partners erben dürfen? ( Quelle: Die Zeit (25/2004))
  10. So wird ein heißer Urlaubsflirt schnell zur übereilten, romantisch überzogenen Lebensgemeinschaft, in der von den ursprünglichen Gefühlen oft nichts mehr bleibt. ( Quelle: Die Zeit (38/2001))