Lebensgemeinschaften

  1. Man mag die Beflissenheit eines Wolfgang Thierse im Umgang mit Minderheiten ein wenig aufdringlich finden, aber für das Engagement des Staates bei der Anerkennung homosexueller Lebensgemeinschaften gibt es ein paar gute Gründe. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Aktuell leben rund 8300 Kinder in zumeist lesbischen Lebensgemeinschaften. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.07.2004)
  3. In einer möglichen rot- grünen Koalition will der in Köln lebende Schwabe einen "Bundesschwulenbeauftragten", die Öffnung der Ehe für Schwule und Lesben sowie ein "Rechtsinstitut für nichteheliche Lebensgemeinschaften" durchsetzen. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Zwar komme die Familie als Lebensform immer noch am häufigsten vor, doch dazu zählten auch eheähnliche Lebensgemeinschaften und alleinerziehende Elternteile. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Insbesondere bei Wohngemeinschaften und nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften erfolgten heute oft Vermögenszuordnungen, die zu Lasten der Sozialhilfe gingen und ein falsches Bild der Bedürftigkeit schafften. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Uhl, Mitglied im Innenausschuss des Bundestags, hat sich für schwule Lebensgemeinschaften stark gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Vollends kontrovers wird es beim Thema Homosexualität und Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften, das sich immer mehr nach vorn schiebt. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Eines der Ziele des Projekts ist, ökologisch verträgliche Lebensgemeinschaften in Flußauen zu fördern. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Nun hat Stoiber angekündigt, neben Rente und Steuern werde das Regierungsvorhaben, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften juristisch anzuerkennen, von ihm zur Mobilisierung der Volks-Seele genutzt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Die Begründung des Gerichts: Die Anrechnung von Vermögen und Einkommen bei nicht verheirateten heterosexuellen Paaren sei verfassungswidrig, weil sie auch bei homosexuellen Lebensgemeinschaften nicht vorgesehen sei. ( Quelle: Die Welt vom 21.02.2005)