Lernen

  1. Catharina Elisabeth, die natürlich keine höhere Schulbildung besaß, hatte immerhin das Lernen gelernt. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Das Angebot reicht dabei vom "psychosozialen Lernen" über "Neue Energien für den Schulalltag" und das "Gefühl, nie fertig zu werden" bis zum "Gesundheitsbewußtsein von Lehrern als Schlüssel zur gesundheitsfördernden Schule". ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Sie wollen Spaß haben beim Lernen, ernstgenommen werden mit ihren Meinungen und sich häufig mit Gleichaltrigen anderer Länder austauschen - bei Videokonferenzen oder auf Reisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Während Mädchen in der Einheit von Fühlen und Lernen aufwachsen, verlangt die gesellschaftliche Erziehung vom Knaben, daß er sich auf Leistung fixiert, sich damit auf äußerliche Ziele konzentriert und sein dabei nur störendes Gefühlsleben abspaltet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Deshalb untersucht er das Lernen in der Schule konsequent vom "Standpunkt des Lernsubjekts", also aus der Perspektive der SchülerIn. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Was das Lernen betrifft: Ich habe erst in den letzten zwei Jahren angefangen, selber Kurse zum Thema zu geben, und da sieht man, daß die Studenten das absorbieren, daß sie verändert daraus hervorgehen. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Es wird längere Pausen für Phasen des Lernens geben, denn die lernende Gesellschaft wird auch ein stärkeres Lernen im Beruf erfordern. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Außerdem wird interkulturelles Lernen aktiv gefördert durch die Beschäftigung von ausländischen Lehrkräften, die im Übrigen ein Drittel weniger verdienen als ihre deutschen KollegInnen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.04.2003)
  9. Die Freude am Lernen erwacht erneut. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.05.2004)
  10. Die Erkenntnis, dass lebenslanges Lernen und die Bereitschaft zur Mobilität - der örtlichen wie der mentalen - dazu gehören, ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.11.2003)