Meditation

  1. Die wichtigsten Aspekte der Lehre sind Schulung des Körperbewußtseins und der Atemführung, ganzheitliche Gesundheitsübungen und Heilgymnastik sowie Meditation in der Bewegung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Harald Hagedorn weiß, daß sich Meditation nicht verordnen läßt: "Ich habe sie getestet und Ihre "Rendite" hat mich überzeugt. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Sie lernt achtSprachen, darunter Japanisch. 1978 geht sie aus Interesse für Buddhismus und Zen- Meditation nach Hongkong - und trägt den Flamenco in die Kolonie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2003)
  4. In dem Anti-Gewalttraining des JGW lernen die 16- bis 22-jährigen Teilnehmer durch körperliche Anstrengung, Meditation, strenge Disziplin und spezielle Körperübungen, dass man Konflikte auch friedlich und ohne Drogen bewältigen kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.01.2002)
  5. Obwohl er seine Wut mit Meditation bezwingen will, überkommt sie ihn jedes Mal von neuem, wenn er Mönchen und Laien begegnet, die mit der Besatzungsmacht kooperieren. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Sie verbindet endlich die rettende Moral mit praktischen Regeln für Meditation (fünf Stunden der Betrachtung des eigenen Hundes) und erfüllt sich im rechtfertigenden Kniefall - nicht vor dem goldenen, sondern dem lebendigen Kalb. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Nach zwei Annäherungen im Frühling präsentierten sie am Montag in einer einmaligen Aufführung unter dem Titel "Vineta Exkurs" die dritte Version: eine multimediale, aus Worten, Bildern, Klängen und Licht gebildete Meditation über die verschwundene Stadt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. 'Yoga und Meditation im Osten und Westen', 'Ostwestliche Symbolik und Lebensführung', 'Das hermetische Prinzip in Mythologie, Gnosis und Alchemie', so lauteten die Themen in den Anfangsjahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Schon in der Schule habe er mit der Transzendentalen Meditation begonnen, erinnert sich der Mann mit den wachen Augen und dem roten Vollbart: "Freunde habens gemacht, und ich wollte gern so sein wie sie." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Dort wurde sie während der liturgischen Zeremonie aufgeführt: als klingende Predigt, als musikalische Meditation über die Worte Jesu und die Ausführungen des Bischofs. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)