Meiler

  1. SPD und Grüne hatten den Betreibern für ihre Meiler Restlaufzeiten zugeteilt, die sich in der erzeugten Strommenge bemessen. ( Quelle: Handelsblatt vom 31.08.2005)
  2. Erstmals nach der Tschernobyl-Katastrophe wird in der Europäischen Union wieder ein Reaktor gebaut. 2009 soll der Meiler in Olkiluoto ans Netz gehen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 10.06.2004)
  3. Das gleiche Verfahren lässt sich auf die Meiler Obrigheim, Biblis A und Brunsbüttel übertragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Für beide Meiler werde mittlerweile die Erdbebengefahr deutlich größer eingeschätzt als zu der Zeit, als sie errichtet wurden, meint Greenpeace. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  5. Längere Laufzeiten der Meiler würden auch nicht zu niedrigeren Energiepreisen führen. ( Quelle: Merkur Online vom 21.09.2005)
  6. So sichert die Regierung den Stromkonzernen für die vereinbarte Restlaufzeit der Meiler einen "ungestörten Betrieb" zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Es wäre dem Manager schwer gefallen sein Ziel durchzusetzen, den Meiler Obrigheim über Ende 2002 hinaus - wie es im öffentlichen Teil des Ausstiegsvertrags vorgesehen ist - weiter laufen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.10.2002)
  8. Den Konzernen dürfte es schwer fallen, mit Rot-Grün wie bisher um Restlaufzeiten für die Meiler zu feilschen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Dass der FRM-II mit hoch angereichertem Uran arbeitet, hat vor allem einen Grund: Die Münchener Forscher wollen möglichst viele Neutronen mit ihrem Meiler erzeugen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.09.2001)
  10. Die beiden Meiler sollten eigentlich Ersatzkapazitäten für das stillgelegte Tschernobyl bereitstellen. ( Quelle: Die Welt 2001)