Mundart

  1. Sie haben aber selbst eine neue Heimat gefunden, in der sie mit den gleichaltrigen Einheimischen aufwachsen und zusammenwachsen, ihre Mundart sprechen und ihre Gewohnheiten teilen. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.05.2005)
  2. Das hat einen simplen biografischen Grund: Geboren und aufgewachsen in Münster, liegt Frau Grütters nun mal die dortige Mundart namens Masematte wesentlich näher als das Berlinische, wie sie sagt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.11.2005)
  3. Sommerfest - der Interkulturellen Begegnungsstätte; Mundart, Tanzmusik, Flamenco; 13.30 bis 18 Uhr; Am Weingarten 20 (Bockenheim). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.06.2004)
  4. Unter dem kühlen Schatten der Platanen hatten sich auch in diesem Jahr wieder über tausend Fans der Dürener Mundart und kölscher Schlager im Stadtpark eingefunden. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 05.09.2005)
  5. Mundart und Musik Stücke von der Renaissance bis zur Gegenwart stellen die Spielleut (Foto) bei dieser Veranstaltung in der Alten Gemeindehalle Hochberg, einem Ortsteil von Remseck, vor, und sie spielen dabei dabei auf historischen Instrumenten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. SPANDAU: Unter dem Motto "Wat ick empfinde" trägt die Autorin Doris Göllner-Mohr am 16. Dezember, 19.30 Uhr, in der Galerie des Kulturhauses, Mauerstraße 6, Gedichte in Berliner Mundart vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Mit der bayerischen Mundart kann Helmut Oehring naturgemäß 'nischt' anfangen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Helmut Pfisterer und Spielleut (Mundart und Musik), 20 Uhr. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Die Puritaner tragen historische Kleidung und sprechen die Mundart des frühen 17. Jahrhunderts. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Mundart und Jazz, Landesgirokasse, 20 Uhr. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)