Nutzung

  1. Von Dienstag an treffen sich zahlreiche Experten in der Hansestadt, um über die Nutzung des Internets für kommunale und öffentliche Aufgaben zu debattieren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Die weitere Nutzung wird die Entsorgungsfrage, die bislang noch immer ungelöst ist, weiter verschärfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.08.2005)
  3. Nach Angaben der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg gilt das mit EU-Mitteln geförderte Projekt als Beispiel für die vorbildliche Rettung eines Mühlengebäudes und dessen entsprechenden Umbau zur öffentlichen Nutzung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das vom Bundesforschungsministerium unterstützte Projekt "Bio-Team" zeigte, daß der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Kaffeewälder ökonomische Vorteile habe gegenüber der Umwandlung in Anbauflächen. ( Quelle: Die Welt vom 15.03.2005)
  5. SEB Bank, Citibank, Allbank, Spardabank und CC Bank bieten in ihrem Cashpool die Nutzung von 1800 Automaten an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.10.2001)
  6. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) gratulierte den Bewohnern des 750-Einwohner-Dorfes und erklärte, in Jühnde werde "ein neues Kapitel bei der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zur Energieversorgung aufgeschlagen". ( Quelle: Die Welt vom 28.09.2005)
  7. In der Tat haben die members die mainhall, nach dreieinhalb Jahren Rekonstruktionsarbeit, seit dem Frühjahr des Jahres 1998 einer darkbunten kulturellen Nutzung zugeführt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. Die Zukunft des Büromarktes wird von neuen Bürosystemen bestimmt sein, die dem Mieter sehr viel Flexibilität hinsichtlich Flächenaufteilung und Nutzung bieten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der US-Kongress knüpfte die Genehmigung des Projektes allerdings an die Bedingung, dass das System auch zur zivilen Nutzung freigegeben werden müsse. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.08.2004)
  10. In der Zeitschrift Al Wafd hatte er erklärte: Gott sei Dank fanden sich bei uns riesige Gasvorkommen, was uns die Wahl zwischen der Nutzung von Atom und Gas erlaubt. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.07.2002)