Ortsnetz

  1. Berliner, die sich nicht für das eigene Ortsnetz entscheiden, können einen vierstelligen Vorwahlbereich angeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Dass der Wettbewerb im deutschen Ortsnetz nicht in Gang kommt, ist mittlerweile auch der Europäischen Kommission ein Dorn im Auge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.02.2003)
  3. Verbraucher können dann - ähnlich wie bei Ferngesprächen - auch im Ortsnetz per Vorwahl den jeweils günstigsten Anbieter wählen. ( Quelle: ZDF Heute vom 30.10.2002)
  4. Nach Öffnung des Telefonmarktes Anfang 1998 ist jetzt auch der Wettbewerb im Ortsnetz möglich geworden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Als erster Ort in Deutschland erhält die Kleinstadt Forst an der Neiße bis Ende 1995 ein komplettes Ortsnetz mit Glasfasertechnologie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Die Wettbewerber müssen zurzeit zwischen 1,5 und 2,6 Pfennig pro Minute zahlen, wenn sie ihren Online-Verkehr durch das Ortsnetz der Deutschen Telekom leiten wollen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Einführung des Verfahrens auch im Ortsnetz hatte zu einem handfesten Streit zwischen Müller und Finanzminister Hans Eichel (SPD) geführt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2002)
  8. Verbraucherschützer haben die Telefonkunden aufgerufen, von der freien Betreiberwahl im Ortsnetz, die seit Freitag möglich ist, reichlich Gebrauch zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2003)
  9. Einem nicht mehr anfechtbaren Gerichtsbeschluss des Oberverwaltungsgerichts in Münster zu Folge muss der einstige Monopolist sein Ortsnetz für die Wettbewerber deutlich stärker öffnen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Bislang hält die Telekom im Schnitt einen Marktanteil von mehr als 95 Prozent im Ortsnetz. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2003)