Partnerschaft für den Frieden

1 2 4 Next →
  1. Rußland will dem Programm der NATO "Partnerschaft für den Frieden" beitreten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Die polnische Zeitung Gazeta Wyborcza schreibt zum Beitritt Rußlands zur 'Partnerschaft für den Frieden': ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Deutsche und dänische Einheiten üben im Rahmen des Nato-Programms Partnerschaft für den Frieden für vier Tage mit polnischen Minenstreitkräften. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Die Beteiligung Rußlands an der Partnerschaft für den Frieden und die Idee einer Verteidigungscharta haben die Hoffnung belebt, daß Rußland zum Vollmitglied im europäischen Sicherheitssystem werden könnte. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Die schon bestehende Initiative "Partnerschaft für den Frieden", mit der gemeinsame militärische Einsätze in Krisengebieten geübt werden, soll ausgebaut werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Zu Beginn eines Arbeitsessen mit Clinton auf dem 30 Kilometer von Moskau entfernten Landsitz des Präsidenten in Ogariovo befürwortete Jelzin nach Angaben der Nachrichtenagentur Itar-Tass auch die von der Nato angebotene "Partnerschaft für den Frieden". ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Zunächst sollte die "Partnerschaft für den Frieden" gestärkt werden, der sich auch Rußland angeschlossen habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Ein zweites Papier enthält die Antwort der NATO auf russische Anregungen für gemeinsame Aktivitäten, die über das Programm der 'Partnerschaft für den Frieden' hinausgehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Bereits 1994 schloß sich Finnland dem Programm "Partnerschaft für den Frieden" an, von Beginn an beteiligte es sich an den unter Nato-Leitung stehenden Ifor- und Sfor-Operationen in Bosnien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
1 2 4 Next →