Pflanze

  1. Der Rhythmus der Hand oder des Spachtels bewirkt in der Figur auf dem Papier eine Art organischer Gliederung, ähnlich den Wachstumssprossen einer Pflanze. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Jetzt untersuchen Wissenschaftler die Pflanze, um Wege zu deren Bekämpfung zu finden. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Als Strünke werden allgemein die harten, ungenießbaren Teile einer Pflanze bezeichnet, so gibt es Kohlstrünke ebenso wie Apfelstrünke. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.12.2004)
  4. Kernpunkt des Vorschlags ist ein Vertretungsmodell, das Einzelpersonen die Möglichkeit geben soll, im Namen einer bedrohten Landschaft, eines Tieres oder einer Pflanze vor Gericht aufzutreten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Bei Studien mit der sogenannten Saubohne - einer weltweit wichtigen Nahrungspflanze- stellten sie fest: Ozon verhindert offenbar den Einstrom von Kaliumionen in die Schließzellen der Pflanze. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  6. Zusätzlich ist eine reliable Einschätzung des Restrisikos für Pflanze, Tier und Mensch nach Abschluß der Maßnahmen möglich. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. Andere Bakterien, Pilze und Viren helfen, wenn die Pflanze selbst von einer Krankheit befallen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Vor allem Obstbauern und Arztneimittelhersteller kaufen die vitaminreiche Pflanze. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Dadurch besitzt die Pflanze auch ohne Blüten Schmuckwert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.01.2004)
  10. "Die sind aber mit Chemikalien behandelt, damit sie kurz bleiben", sagt die Biologin, "und irgendwann schießt die Pflanze dann im Wohnzimmer wieder hoch." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 28.05.2005)