Räumen

  1. Wie auch Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Dänemark und Norwegen beteiligt sich Deutschland regelmäßig mit jeweils wechselnden Schiffen an dem seit 1973 bestehenden Nato-Verband, dessen Aufgabe im Aufspüren und Räumen von Seeminen besteht. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.09.2002)
  2. Der heutige Besucher käme wohl kaum auf die Idee, dass in den Räumen tatsächlich einmal Pferde gestanden haben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Ramana Rao aus Palo Alto zeigte Visualisierungswerkzeuge, die große Datenmengen in nichteuklidischen Räumen repräsentieren und auf diese Weise sehr übersichtliche und intuitive Zugangsformen ermöglichen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Eine der Täterinnen hielt der hilflosen Frau ein großes blaues Tuch vor das Gesicht, damit sie nicht beobachten konnte, was in ihren Räumen passierte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Vom kommenden Jahr an können sich Führungskräfte dann zu Seminaren und Workshops in den historischen Räumen anmelden, sagt der Mitinitiator Marcus Lübbering. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.08.2005)
  6. Mit Kleidung, Schuhen und Haushaltsgegenständen stehen auch viele Menschen in den Räumen der Sammelstelle des Roten Kreuzes im Warschauer Stadtteil Praga. ( Quelle: )
  7. Die Chemikalien müssen, stellten die Kontrolleure fest, in speziellen, feuerbeständigen Räumen untergebracht werden. ( Quelle: TAZ 1988)
  8. Täglich finden einstündige Führungen statt, eineinhalb Meilen durch das Labyrinth aus Gängen und Räumen, wobei den Teilnehmern dringend geraten wird, sich nicht von der Gruppe zu entfernen. ( Quelle: Die Zeit (51/1999))
  9. Um seine Lehrstücke der Öffentlichkeit nicht in einer düsteren Atmosphäre, sondern in lichtdurchfluteten Räumen zu präsentieren, ließ er in das fünf- stöckige Haus große Fensterfronten einbauen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die meiste Zeit bebte die Halle unter einer Rhythmus-Maschinerie, die man vergeblich in unerforschten Räumen irgendwo zwischen Techno, Dub und Rock zu orten versuchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)