Ramsch

2 Next →
  1. In den Gebrauchtwarenhandlungen, Leihhäusern und Caritasläden treibt er den Hausrat, den Ramsch und Kitsch, die billigen Lampen, die alten Spiegel und die grotesken Figuren auf, aus denen er seine mokanten Fotoskulpturen zusammenbaut. ( Quelle: Die Zeit (34/2000))
  2. Eichstädt will außerdem den Marktbetreiber dazu bewegen, weniger Ramsch anzubieten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Es ist wie beim Schlußverkauf (als ob die öffentlich-rechtiche ARD keinen anderen Auftrag hätte): Ramsch wird pompös verpackt, um die Käufer zu täuschen; erst wenn bezahlt ist, wird klar, daß Ramsch Ramsch bleibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  4. Es ist wie beim Schlußverkauf (als ob die öffentlich-rechtiche ARD keinen anderen Auftrag hätte): Ramsch wird pompös verpackt, um die Käufer zu täuschen; erst wenn bezahlt ist, wird klar, daß Ramsch Ramsch bleibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Es ist wie beim Schlußverkauf (als ob die öffentlich-rechtiche ARD keinen anderen Auftrag hätte): Ramsch wird pompös verpackt, um die Käufer zu täuschen; erst wenn bezahlt ist, wird klar, daß Ramsch Ramsch bleibt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  6. Ramsch ist out, der Trend geht zu gehaltvolleren Produkten. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Kein Krims, kein Krams, kein Ramsch: handgemacht, handgestempelt, handnumeriert. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Das ist zu teuer, jenes Ramsch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
2 Next →