Rechtsanwälten

  1. Zudem sei das bisherige Einstellungsverfahren in den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie bei den Rechtsanwälten auf große Zustimmung gestoßen. ( Quelle: Die Welt vom 24.11.2005)
  2. Notar auch mit schlechter Note - Das Bundesverfassungsgericht hat Rechtsanwälten mit schlechten Examensnoten die Zulassung als Notar im Nebenberuf erleichtert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.2004)
  3. Ihnen ist nicht zuletzt von Rechtsanwälten vorgeworfen worden, viel zu lasch etwa gegen die Straßenwerber von Scientology vorzugehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Diese traurige Internationale in Gitterkäfigen gehaltener Gefangener verfügt über keinerlei Verbindung zur Außenwelt, hat keinerlei Kontakt zu Rechtsanwälten und keine Aussicht auf einen fairen Prozess, wie immer der ausgehen möge. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2003)
  5. Zu nennen ist hier zunächst die Kooperation mit der Deloitte & Touche Corporate Finance GmbH (WEDIT) in Düsseldorf, aber auch die Zusammenarbeit mit weiteren emissionsunterstützenden Beratern wie Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  6. Die Wahrheit hört man hinter vorgehaltener Hand: Den Rechtsanwälten und Notaren geht es schlecht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Formiert hatte diese sich in der Weimarer Zeit, vorwiegend aus Rechtsanwälten, in geringerem Maße aus Wissenschaftlern und verschwindend gering aus Richtern, Staatsanwälten u. a. Beamten oder auch Wirtschaftsjuristen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. In einigen EU-Staaten, darunter auch Deutschland, ist Werbung etwa von Rechtsanwälten und Ärzten sehr eingeschränkt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Der seit Jahresbeginn inhaftierte Rocchigiani, dem ein zweiwöchiger Hafturlaub gewährt wurde, war in Begleitung von zwei Rechtsanwälten und einer Dolmetscherin pünktlich erschienen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 10.09.2002)
  10. Natürlich gebe es unter den freien Berufen, bei Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zum Beispiel, schwarze Schafe, die Geld unbekannter Herkunft im Auftrag ihrer Mandanten legal anlegen und damit waschen würden. ( Quelle: DIE WELT 2001)