Rechtsanwältin

  1. Doch Rechtsanwältin Beate Grün aus Fürth, die in Straßburg zwei der insgesamt fünf Kläger vertreten hatte, warnt im Gespräch mit dem Tagesspiegel davor, darin nur finanzielle Entschädigungsleistungen zu sehen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2004)
  2. Rechtsanwältin Ulrike Horstmann forderte daher für minderjährige Vergewaltigungs- und Mißbrauchsopfer unabhängig von den familiären Einkommensverhältnissen das Recht auf einen staatlich bezahlten und in diesen Fragen kompetenten Anwalt. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. "Spektakulär ist die Erhöhung allerdings nicht", sagt Gisela Lindemann-Hinz, Rechtsanwältin in der Anwaltskanzlei für Familienrecht (AFFR) im Charlottenburger Westend. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.07.2005)
  4. Damit hat Karlsruhe nach erfolgreichen Beschwerden einer Klinik und einer Rechtsanwältin bereits zum dritten Mal die rechtlichen Grenzen für eine derartige Werbung großzügig ausgelegt. ( Quelle: )
  5. Zusammen mit der Rechtsanwältin Conny Ganten-Lange und Björn Stehn vom Republikanischen Anwaltsverein wird über die Rolle des türkischen Staates und deren Verhinderung einer Aufklärung des Mordes vom 8.Januar 1996 diskutiert. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. "Allys" Story: In der Serie (noch 37 Folgen) spielt Calista Flockhart eine ledige Rechtsanwältin, die in einer jungen Kanzlei ihren Jugendfreund wiedertrifft, der inzwischen verheiratet ist. ( Quelle: BILD 1999)
  7. Eine allmähliche Liberalisierung, die der Legislative den Weg weist und dem Anliegen der Rechtsanwältin Cherie Blair sehr entgegenkommt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Renate ist Rechtsanwältin, besteht auf getrennte Schlafzimmer und sprüht auch sonst nicht gerade vor Hingabe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Die Kronberger Rechtsanwältin Ursula Maurer- Hellenthal führte die beiden in die Deutsche Bank, öffnete ein Schließfach. und da funkelte es ihnen entgegen: Ringe und Armbänder, Broschen und Halsketten im Wert von einigen 100 000 Mark. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Seine Rechtsanwältin Felicitas Kohler geht davon aus, daß er dort „mit schweren Repressalien, Folter oder Tod“ rechnen muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)