Rechtswissenschaft

  1. Nach dem Beschluß der Landesregieung sollen die als ideologisch belasteten geltenden Fachbereiche Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Philosophie sowie Erziehungswissenschaften neu organisiert werden. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Es hat dabei insbesondere die Aufgabe, die Verbindung von Rechtswissenschaft und anwaltlicher Praxis zu vertiefen und für die Ausbildung der Juristen fruchtbar zu machen. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  3. Aber auch Professoren für Geschichte, Sozialwissenschaften, Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft dürfen beim Nobelpreis-Komitee in Oslo eine Nominierung einreichen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.10.2003)
  4. Jeder, der will, soll nach wie vor Rechtswissenschaft studieren dürfen. ( Quelle: Die Zeit (39/1998))
  5. Er studierte Rechtswissenschaft in Berlin, Tübingen und Göttingen. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Genau und pflichtbewußt, wie es sich für den Sohn eines Optikers gebührt, promovierte er über griechische Literatur. ein Doktorat, zu dem später das der Rechtswissenschaft dazukam. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Sattler studierte in Tübingen Rechtswissenschaft, ehe er nach der Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft in die Stuttgarter Anwaltskanzlei Dr. Höring am Wilhelmsbau eintrat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Cohn hatte Philosophie und Rechtswissenschaft in München, Frankfurt und Hamburg studiert. 1930 kam er das erste Mal nach Jerusalem. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.04.2002)
  9. Der Fachbereich Rechtswissenschaft bietet zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen eine Bandbreite von Vorträgen an. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2005)
  10. Katrin Wollschläger-Scholz hat eine eher ungewöhnliche Ausbildung hinter sich: zunächst Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Musik, bis 1995 dann Studium der Verwaltungs- und Rechtswissenschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.04.2005)