Religionen

  1. Bauer: Fundamentalismus ist eine Einstellung, die in allen Religionen vorkommt: Christentum, Judentum, Buddhismus und so weiter. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.08.2003)
  2. Dieser gegenseitige Respekt ist die Grundlage des fast überall leidlich friedlichen Zusammenlebens der beiden monotheistischen Religionen. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.04.2005)
  3. Dieses Sprichwort bezieht sich auf die Religionen, erzählt Juswantaro, ein einheimischer Führer, denn auf Bali leben nur Hindus, und das ganze private und öffentliche Leben Balis wird ausschließlich dadurch geprägt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Trotz dieser aktuellen Bedeutungslosigkeit ist der philosophische Einfluss auf die jetzigen großen Religionen des Westens erheblich. ( Quelle: Frankenpost vom 15.10.2005)
  5. Kardinal Lehmann sprach von der Notwendigkeit des Dialogs unter den Christen und mit anderen Religionen sowie Nichtgläubigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.10.2001)
  6. Die Gläubigen sollten daher selbst mit Dialog und Verständigung zwischen den Religionen beginnen. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.04.2003)
  7. Mit Religionen müsse man religiös reden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  8. Und sie begegnet immer häufiger und massiver anderen Kulturen, anderen Religionen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. In seinem eigenen Leben praktizierte Potocki alle drei hier vorgestellten Lebensarten, für alle drei Religionen hatte er großes Interesse, auch Geheimgesellschaften zogen ihn an. ( Quelle: Die Zeit (43/2000))
  10. Und durch die wohl einzigartige unmittelbare Nähe zu einer Kirche setzt die Wuppertaler Synagoge ein weiteres Zeichen: die Verbundenheit der Religionen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2002)