Sanktion

  1. Aber ebenfalls steht fest: Noch nie wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine so hohe Sanktion für ein hochpolitisches Verhalten verhängt. ( Quelle: Die Zeit (07/2001))
  2. Eine Rückfallstatistik, die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries in Auftrag gegeben hat, legt den nämlichen Schluss nahe: Je härter die Sanktion, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gestrauchelter erneut straffällig wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.03.2004)
  3. Keine Sanktion, keine Strafe im juristischen Sinne. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.04.2005)
  4. Geldbußen, Erziehungsgespräche oder gemeinnützige Arbeit aber werden von vielen jungen Verbrechern oft gar nicht als Sanktion, sondern eher als Freispruch verstanden. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.07.2002)
  5. Und zwar als eine selbstständige Sanktion und nicht bloß als Ersatz für eine Geldstrafe, wie dies die Bundesjustizministerin in ihrem Gesetzentwurf plant, den sie nach eigener Aussage "in den nächsten Wochen" in den Bundestag einbringen will. ( Quelle: Die Zeit (16/2002))
  6. Rechtsgrundlage hierfür ist das österreichische Mediengesetz, das diese Form einer Sanktion für den Fall bereithält, dass ein ausländisches Medium gegen medienrechtliche Bestimmungen verstößt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Dann aber hob das Landgericht Gießen das Urteil auf und griff dabei zur mildesten Sanktion, die das Strafgesetzbuch vorsieht, nämlich zu einer Verwarnung mit Strafvorbehalt. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.08.2004)
  8. Gosper, einst selbst Mitglied der Ethik-Kommission, musste sich nun mit der ganzen Strenge abstrafen lassen: "Ich werde", teilte ihm M'baye mit, "keine Sanktion verhängen." ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Das ist zwar auf den ersten Blick eine angemessene Sanktion, doch treten die Schäden eben nicht nur beim Arbeitgeber ein, der sich selbst schädigen (lassen) darf, soviel er mag. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.10.2004)
  10. Und nachdem er Auskunft gegeben hat, wird er - philologisch aber erst vom 15. Jahrhundert an - zur Verantwortung gezogen, das heißt, er muss eine Sanktion hinnehmen. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))