Satz

  1. Er würde, sähe er diese Inszenierung, seinen Satz sagen: "Man muss das Leben nicht so darstellen, wie es ist, und nicht so, wie es sein soll, sondern wie man es träumt." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Unbeeindruckt schlug Boettcher den nächsten Aufschlag rein, wieder ein As, am Ende hatte der neue Tabellenführer ASV Dachau den dritten Satz 15:9 gewonnen und wenig später das Spiel mit 3:1 (15:8, 8:15, 15:9, 15:7). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Und Charlotte Sänger spricht - angesichts eines niedergeschossenen Kollegen - einen selbst im friedlichen Frankfurt wahren Satz gelassen aus: "Ich vergesse einfach manchmal, wie schnell was passieren kann." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.04.2005)
  4. Im vierten Satz sorgte Hingis im Halbfinale 6:2, 7:6 (9:7)-Siegerin gegen die Rumänin Irina Spirlea im vierten Spiel für die Entscheidung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Darauf angesprochen, daß es doch diese Begeisterung gar nicht gegeben habe, kontert er mit dem denkwürdigen Satz: 'Ich habe schon immer so getan als ob, damit erreicht man oft, was man will.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Neues Deutschland (ND) erklärte seinen Lesern den Abriß von 700 Wohneinheiten allein in Schwedt mit dem Satz: "Sie werden nicht mehr gebraucht." ( Quelle: Junge Welt 1999)
  7. Weil sie kaum mehr als einen Satz spielen mußte, durfte sie gleich Sonntag nachmittag nochmal ran/ im Achtelfinale gegen das Burenkind Dinky van Rensburg aus Südafrika. ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Nun müssen dessen Spieler mindestens noch einen Satz in Unterhaching gewinnen, um mit letzter Sicherheit in die Playoffs einzuziehen. ( Quelle: )
  9. Zum Beispiel der angebliche Satz Robert Redfords, nach dem man das Alter eines Pferdes daran erkennen könne, wie häufig es in der Ebene und wie selten es von den Bergen zu den Stallungen zurückblickt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.06.2005)
  10. I. Der vom ArbG festgesetzte Streitwert beträgt 4652,- DM und übersteigt damit nicht die Revisionsgrenze von 6000,- DM (§ 72 Abs. 1 Satz 5 ArbGG). ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)