Schriftstellers

  1. Wie berichtet, möchte die Witwe des Schriftstellers, Inge Heym, dass auf dem Grabstein nur Name, Geburts- und Todesdatum stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2003)
  2. Maxim Biller München - Der stark autobiografisch gefärbte Liebesroman "Esra" des Schriftstellers Maxim Biller darf auch in einer entschärf- ten Fassung nicht erscheinen. ( Quelle: )
  3. FONTANE BOOMT: Schon vor dem 100. Todestag Theodor Fontanes im September 1998 gibt es eine große Nachfrage nach den Werken des Schriftstellers aus der Mark Brandenburg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Berlin (dpa) Das Grab des vor einem Jahr gestorbenen Schriftstellers Stefan Heym auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee bleibt bis auf weiteres ohne den erwünschten Stein. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 17.12.2002)
  5. Der Film basiert auf der Kurzgeschichte eines englischen Schriftstellers; er ist ein kunstvolles Spiel um die fantasiebewegende Kraft des Geschichtenerzählers. ( Quelle: Lexikon des Films)
  6. Ben Becker, Bruder von Meret Becker und Stiefsohn von Otto Sander, ist auch Regisseur und Sänger: In einer "Hommage an Alfred Döblin" singt und liest er Texte des Schriftstellers, in einer Mischung aus Rock und Punk. ( Quelle: Die Zeit (21/1999))
  7. Dennis Brutus, Mongane Wally Serote, Mandla Langa und vielen, vielen mehr - die Erfahrung von Leben und Sprache ihres Volkes wiedergeben, die Existenzbedingung und tägliches Brot des Schriftstellers sind und auf die sie verzichten mußten? ( Quelle: TAZ 1990)
  8. Die Namen der deportierten und ermordeten Familienmitglieder des Schriftstellers kann man auf einer Gedenktafel im ehemaligen Judenghetto in der mittelalterlichen Altstadt gleich hinter dem Dom nachlesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2002)
  9. Auch sei die bevorzugte Weinsorte des Schriftstellers nicht Fendant gewesen, wie oft zu lesen sei, sondern Neuchâtel. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Grund: das Schicksal des vermutlich vom iranischen Geheimdienst festgehaltenen Schriftstellers Faradsch Sarkuhi. ( Quelle: TAZ 1997)